Ausrüstungspflege im Winter: So übersteht Ihre Angelausrüstung die kalte Jahreszeit

Der Winter naht, und für viele Angler bedeutet das: Saisonende. Doch bevor Sie Ihre Angelausrüstung einfach in den Keller oder die Garage verbannen, sollten Sie sich Zeit für die richtige Pflege nehmen. Eine gute Winterlagerung kann die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung um Jahre verlängern.

Warum Ausrüstungspflege so wichtig ist

Feuchtigkeit, Salzwasser, Schmutz und UV-Strahlung setzen Ihrer Angelausrüstung während der Saison zu. Im Winter können Kälte und wechselnde Temperaturen zusätzliche Schäden verursachen. Eine gründliche Reinigung und sachgemäße Lagerung schützen Ihre Investition und sorgen dafür, dass Sie im Frühjahr sofort wieder startklar sind.

Angelruten richtig lagern

Ruten gehören zu den empfindlichsten Teilen Ihrer Ausrüstung. Hier ist besondere Sorgfalt geboten:

Reinigung:

  • Wischen Sie die Rute mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Salzreste zu entfernen
  • Reinigen Sie die Ringe besonders gründlich – hier sammeln sich oft Ablagerungen
  • Prüfen Sie die Ringeinlagen auf Beschädigungen (kleine Kerben können die Schnur beschädigen)
  • Kontrollieren Sie den Rollenhalter und säubern Sie ihn mit einer weichen Bürste

Lagerung:

Lagern Sie Ruten immer liegend oder hängend, niemals stehend auf der Spitze! Der ideale Lagerort ist:

  • Trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
  • Nicht zu kalt (Frost kann Carbon beschädigen)
  • Frei von starken Temperaturschwankungen
  • Am besten in einem Rutenfutteral oder Rutenhalter

Profi-Tipp: Mehrteilige Ruten sollten vor der Lagerung getrennt werden. Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen sauber und trocken sind.

Rollen: Das Herzstück pflegen

Angelrollen sind präzise Mechaniken, die regelmäßige Wartung brauchen. Vor der Winterpause ist der perfekte Zeitpunkt für einen Service:

Grundreinigung:

  1. Entfernen Sie die Spule und spülen Sie die Rolle mit lauwarmem Wasser ab (besonders nach Salzwassereinsätzen)
  2. Lassen Sie die Rolle vollständig trocknen (24 Stunden)
  3. Öffnen Sie die Seitenabdeckung und entfernen Sie Schmutz vorsichtig mit einem weichen Pinsel
  4. Geben Sie einen Tropfen Rollenöl auf bewegliche Teile
  5. Fetten Sie das Getriebe mit speziellem Rollenfett

Wichtige Checks:

  • Prüfen Sie die Bremse – stellt sie noch gleichmäßig ein?
  • Kontrollieren Sie den Schnurlaufröllchen auf Leichtgängigkeit
  • Testen Sie, ob die Kurbel ohne Widerstand dreht

Lagern Sie Rollen mit leicht gelöster Bremse, um die Bremsscheiben zu schonen. Wickeln Sie sie in ein weiches Tuch oder bewahren Sie sie in einem Rollenbeutel auf.

Schnur: Austauschen oder behalten?

Nach einer intensiven Angelsaison stellt sich die Frage: Kann die Schnur noch eine Saison halten?

Prüfkriterien:

  • Monofile Schnur: Maximal 1-2 Jahre haltbar, bei UV-Belastung kürzer
  • Geflochtene Schnur: Hält länger, aber prüfen Sie auf Ausfransen
  • Fluorocarbon: Relativ langlebig, aber anfällig für Knicke

Test: Nehmen Sie ein Stück der Schnur zwischen die Finger und ziehen Sie daran. Fühlt sie sich rau an oder zeigt weiße Stellen? Dann sollten Sie sie ersetzen.

Tipp: Wenn Sie die Schnur behalten möchten, spulen Sie sie um. So liegt im nächsten Jahr der weniger beanspruchte Teil außen.

Haken, Wirbel und Kleinteile

Auch das Kleinzubehör verdient Aufmerksamkeit:

Haken:

  • Sortieren Sie rostige oder stumpfe Haken aus
  • Lagern Sie Haken trocken in verschließbaren Boxen
  • Ein Beutel mit Reis in der Box entzieht Feuchtigkeit

Wirbel und Karabiner:

  • Prüfen Sie jeden Wirbel auf Leichtgängigkeit
  • Rostige oder schwergängige Teile ersetzen
  • Hochwertige Wirbel können mit etwas Öl konserviert werden

Köder pflegen und lagern

Kunstköder:

Gummifische, Wobbler und Spinner brauchen besondere Aufmerksamkeit:

  • Reinigen Sie Wobbler mit warmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich
  • Kontrollieren Sie Drillinge – tauschen Sie rostige aus
  • Gummifische können in einer Kunststoffbox mit Luftlöchern gelagert werden
  • Weiche Gummiköder sollten nicht mit Hartplastik in Kontakt kommen (chemische Reaktion!)

Naturköder-Zubehör:

Madendosen, Ködereimer und ähnliches Equipment gründlich mit heißem Wasser und etwas Essig auswaschen. Gerüche und Bakterien haben so keine Chance.

Tackle-Boxen und Taschen

Auch Ihre Aufbewahrungssysteme brauchen Zuwendung:

  1. Leeren Sie alle Fächer vollständig
  2. Saugen Sie Schmutz und Sand aus
  3. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch aus
  4. Lassen Sie alles gut trocknen
  5. Lagern Sie Boxen geöffnet, damit Luft zirkulieren kann

Kescher und Zubehör

Kescher sehen oft die meiste Aktion und werden trotzdem oft vernachlässigt:

  • Waschen Sie das Netz gründlich aus (bei 30°C in der Maschine möglich)
  • Prüfen Sie das Netz auf Löcher oder schwache Stellen
  • Reinigen Sie den Kescherrahmen und ölen Sie Scharniere
  • Teleskopkescher sollten ausgezogen gelagert werden

Wathosen und Kleidung

Angelkleidung ist teuer und sollte gut behandelt werden:

Wathosen:

  • Innen und außen mit klarem Wasser ausspülen
  • An der Luft trocknen lassen (nicht in der Sonne!)
  • Auf Lecks prüfen und bei Bedarf flicken
  • Hängend oder liegend lagern, nicht geknickt

Funktionskleidung:

  • Gemäß Waschanleitung waschen
  • Imprägnierung auffrischen
  • Reißverschlüsse mit Graphit oder speziellem Pflegemittel behandeln

Checkliste für die Winterlagerung

Damit Sie nichts vergessen, hier eine praktische Checkliste:

✓ Ruten gereinigt und gelagert

✓ Rollen gewartet und gefettet

✓ Schnur geprüft oder erneuert

✓ Haken und Kleinteile sortiert

✓ Kunstköder gereinigt

✓ Tackle-Boxen geleert und gesäubert

✓ Kescher gewaschen

✓ Kleidung gewaschen und imprägniert

✓ Rutenhalter und Bissanzeiger geprüft

✓ Inventarliste erstellt (was muss ersetzt werden?)

Winterangeln? Dann beachten Sie das!

Nicht jeder Angler macht Winterpause. Wenn Sie auch bei Kälte ans Wasser gehen:

  • Reinigen und trocknen Sie die Ausrüstung nach jedem Ansitz
  • Achten Sie besonders auf Vereisungen an Ringen und Rollen
  • Verwenden Sie kältebeständiges Rollenfett
  • Lagern Sie die Ausrüstung warm (nicht im Auto!)

Fazit: Investieren Sie Zeit, sparen Sie Geld

Eine gründliche Pflege und sachgemäße Winterlagerung mag zeitaufwendig erscheinen, aber sie zahlt sich aus. Ihre Ausrüstung wird es Ihnen mit langer Lebensdauer und zuverlässiger Funktion danken. Außerdem ist es eine perfekte Gelegenheit, Ihre Ausrüstung zu sichten und eine Einkaufsliste für die nächste Saison zu erstellen.

Nutzen Sie die ruhige Winterzeit auch, um sich mit Katalogen zu beschäftigen, neue Techniken zu studieren oder Ihre Angelplätze für die kommende Saison zu planen. So verkürzen Sie die Wartezeit bis zum ersten Wurf im Frühjahr!

Noch Fragen zur richtigen Ausrüstungspflege?

Unser Team berät Sie gerne zu Pflegeprodukten und gibt Ihnen weitere Tipps!

Kontakt aufnehmen